Heidemarie Mundlos

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Fachkräftepotenzial besser nutzen - Özkan und Stietenroth werben für Menschen mit Handicap

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen werben Niedersachsens Sozialministerin Aygül Özkan und Klaus Stietenroth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen, für eine bessere berufliche Integration von behinderten Menschen. Gleichzeitig stellen sie eine Zwischenbilanz des Sonderprogramms des Landes für Schwerbehinderte vor.
"Wer nach qualifizierten, motivierten und loyalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sucht, sollte verstärkt auch das Potenzial von behinderten Menschen nutzen", sagten Özkan und Stietenroth am Freitag in Hannover. Angesichts zunehmender Fachkräfteengpässe lohne es sich für die Betriebe noch mehr, bei der Personalsuche verstärkt auch den Blick für die Talente von Menschen mit Handicap zu öffnen.

"Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt gehört zu einem wichtigen Ziel der niedersächsischen Sozialpolitik. Denn Menschen mit Behinderungen sind leider immer noch stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als andere. Wir müssen daher auch weiterhin alles daran setzen, um hier Verbesserungen zu erzielen", betonte Ministerin Özkan.

Diesem Ziel dienen auch die zwischen dem Land Niedersachsen und der Bundesagentur für Arbeit vereinbarten Sonderprogramme zum Abbau der Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen im Land Niedersachsen. Mit diesem Programm können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber schwerbehinderte Menschen im Rahmen eines befristeten Beschäftigungsverhältnisses kennenlernen. Gleichzeitig bekommen schwerbehinderte Menschen die Chance, eine Arbeitgeberin oder einen Arbeitgeber von der eigenen Leistungsfähigkeit zu überzeugen.



Seit Programmbeginn am 01.10.2010 wurden bis zum 31.10.2011 insgesamt 400 Anträge von Anspruchsberechtigten nach dem Sozialgesetzbuch 3. Buch (SGB III) gestellt. Davon konnten bereits 350 Anträge bewilligt werden. 242 Maßnahmen wurden inzwischen beendet. Anschließend konnten 169 schwerbehinderte Menschen in ein weiterführendes Beschäftigungsverhältnis übernommen werden. Das sind knapp 70% aller beendeten Maßnahmen. Von diesem Personenkreis waren ca. 40% auch nach weiteren 6 Monaten noch in dieser Beschäftigung. "Das ist eine erfreuliche Entwicklung. Eine Verlängerung dieses Sonderprogramms halte ich deshalb für sehr sinnvoll", resümierte Özkan.

"Menschen mit Handicap kommen aus den verschiedenen Berufen und verfügen über unterschiedliche fachliche Qualifikationen. Dazu gehören motivierte Fachpraktiker, qualifizierte Kaufleute nach ihrer Umschulung, die nicht mehr in gewerblichen Berufen arbeiten können, Körperbehinderte mit Ausbildung und Erfahrung in Büroberufen. Entgegen dem allgemeinen Trend am Arbeitsmarkt hat sich die Situation dieser Personengruppe jedoch nicht entspannt. Bei den schwerbehinderten Menschen gab es gegenüber dem Vorjahr sogar einen Anstieg der Arbeitslosenzahl", betonte Stietenroth. So habe von Januar bis Oktober 2011 die Zahl der arbeitslosen Schwerbehinderten in Niedersachsen bei durchschnittlich 13.934 gelegen (Bremen: 1.630). Das waren 344 (Bremen: 132) mehr als im Vorjahreszeitraum. "Es gibt viele intelligente Lösungen, Menschen mit Handicap für das Unternehmen gewinnbringend einzusetzen. Die Agenturen für Arbeit unterstützen dies mit kompetenter Beratung und Förderung", warb Stietenroth darum, etwaige Vorbehalte diesbezüg
lich abzubauen.

Hintergrund:

Im Juni hatten Ministerin Özkan und Stietenroth ein Sonderprogramm zur Integration von Schwerbehinderten am Arbeitsmarkt gestartet. Unternehmen, die schwerbehinderte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen einstellen, erhalten mit der Förderung einen Förderzuschuss in Höhe von hundert Prozent des üblichen Arbeitsentgeltes sowie einen pauschalen Zuschuss in Höhe von 20 Prozent für Sozialversicherungsbeiträge. Die Förderdauer beträgt maximal sechs Monate.

Für die Sonderprogramme, die sich an die Personenkreise der schwerbehinderten Menschen aus den Rechtskreisen SGB III und SGB II richten, steht ein Förderungsvolumen von insgesamt 6,5 Mio. Euro zur Verfügung, davon 4,5 Mio. Euro für Anspruchsberechtigte nach dem SGB III und 2,0 Mio. für Anspruchsberechtigte nach dem SGB II. Die Umsetzung erfolgt durch die Agenturen für Arbeit und die Job Center in Niedersachsen.